Newsletter 2021.12.22.

TRENDS & LEARNINGS

Sondereditionen: Booster für die Marke?

Artikel von Massimo Göttsche

Haribo macht Kinder froh und Almdudler ebenso. Die beiden Marken sind im Sommer 2021 eine vorübergehende Marken-Liaison eingegangen. Die Haribo-Fruchtgummis mit kräuterigem Almdudler-Geschmack waren für kurze Zeit in den deutschen LEH-Regalen zu kaufen, nachdem ihnen bereits in Österreich Erfolg beschieden war. Solche Sondereditionen können regelrechte Booster für die beteiligten Marke werden – wenn sie in ihrer Zusammensetzung und Ausgestaltung den Publikumsgeschmack treffen. Hier gilt es, zunächst die Positionierungen der beteiligten Marken auf ihre Kompatibilität hin zu prüfen und auf dieser Basis das passende Design zu entwickeln.

NEWS

Saisonal limitierte Editionen


Sondereditionen bringen auf jeden Fall auch mal wieder frischen Wind in die Sortimente und in die Regale des LEH. Und ein brancheninterner Innovations- preis für eine temporäre Sonder-Sorte kann zusätzlichen Impact schaffen, wie bei Haribo geschehen. Neben der erwähnten Marken-Kooperation auf Zeit sind limitierte saisonale Editionen eine Chance, kurzfristigen Absatz zu steigern und gleichzeitig die Marke frisch und interessant zu halten. 

Hier macht seit Jahren Ritter Sport vor, wie das geht.

Mit zeitlich begrenzten Saisonsorten wie „Gebrannte Mandel“, „Lebkuchen“ oder „Spekulatius“ kann der Mittelständler aus Waldenbuch bei Stuttgart seine Kundschaft begeistern. Auch beim Packaging und in den Gebindegrößen ist was drin für mehr Abverkauf: Minigrößen als Probierpack, immer markengerecht gestaltet, und festliche Schmuckeditionen, die auf Geschenkfähigkeit hinausgelegt sind, machen den Unterschied.


DESIGN CASES 1

Die perfekten Anlässe zu Weihnachten!

Weihnachten ist nur einer von vielen Anlässen, die sich eignen. Aber auch Black Friday, Halloween, Muttertag und viele andere Anlässe mehr bieten Chancen für kreative Marken-Impulse. Denn Menschen lieben einfach die Wiederholung in kreativer Variation und honorieren dies mit Käufen.

DESIGN CASES 2

Happy New Year im Februar!

International geht da noch mehr: Wir haben zum Beispiel der Süßwarenmarke Cavendish & Harvey mit der Gestaltung einer Sonderedition ihrer Bonbons anlässlich des chinesischen Neujahrsfests zu erheblich mehr Erfolg in diesem Markt verholfen. Das ist auch deshalb gelungen, weil wir uns zusammen mit unserem Kunden mithilfe eines Design Thinking-Ansatzes dem Thema genähert haben. Da ist es ganz wichtig, vor allem zu verstehen, was die Menschen bewegt, die die Produkte kaufen sollen. 

Diese Art von Customer Centricity ist es, die jeder Sonderedition zugrunde gelegt werden sollte. Damit der Erfolg am POS nicht dem Zufall überlassen bleibt und die Marke auch langfristig davon profitiert.